Es kann verschiedene Gründe geben, im Rahmen seiner E-Karriere seinen Standort zu wechseln. Grundsätzlich ist es bei der E-Karrieren aber so, dass unabhängig vom Standort gearbeitet werden kann. Die meisten Startups betreiben Ihre Geschäfte von zu Hause aus, weil für einen virtuellen Grundbetrieb meist nicht viel mehr als ein Home Office benötigt wird. Trotzdem gibt es verschiedene Gründe, im Rahmen einer solchen Berufstätigkeit im Netz einen Standortwechsel durchzuführen.
Den Standort zu wechseln, um mobil im Netz zu arbeiten, ist gar nicht so ungewöhnlich. Dies ist vor allem eine Option in großen Städten mit verschiedenen Netzwerken, wie Ihnen Diese Internetseite aufzeigen wird. Gerade Startups haben Schwierigkeiten mit dem Systemaufbau. Wenn man für die Digitalisierung nur das eigene Netz nutzt, dann kann das durchaus zu Engpässen führen. Ein stabiles Netz aufzubauen ist eines der wichtigsten Probleme, wenn ein neues E-Startup aufgezogen wird. Auch noch in den ersten Jahren kann dies eine Rolle spielen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, vom öffentlichen Netz aus zu arbeiten. Die meisten Startups benötigen für ihre Grundtätigkeit nur einen Laptop. Das heißt, sie können sich beim Arbeiten praktisch an jedes öffentliche Netz anschließen. In verschiedenen Restaurants, Cafes und öffentlichen Einrichtungen gibt es kostenloses W-Lan, bei dem ein besonders starkes Netz zur Verfügung steht. Drei oder vier Stunden an einem öffentlichen Netz zu arbeiten führt zu einen Systemabgleich, gibt Gelegenheit, nebenbei lecker zu essen und zu trinken und das eine oder andere Gespräch zu führen oder zu beobachten. Man kann sogar einen ganzen Stadttag machen oder ganz gezielt einen Tag pro Woche im öffentlichen Bereich verbringen, um das eigene Netz aufzufüllen und von der Energie der Stadt zu profitieren.
Standortwechsel kann auch bedeuten, das eigene Home Office zu verlassen und ein kleines eigenes Büro anzumieten. Das verursacht zwar Kosten, garantiert aber eine ganz andere Arbeitsatmosphäre und gibt Freiraum, auch Platz für ein Privatleben zu haben. Das Problem nämlich an einem Home Office ist, dass es unter Umständen eben immer aktiv ist und sogar noch in den Abendstunden an den Schreibtisch ruft. Da kann ein Standortwechsel wegen eines eigenen Büros außerhalb eine sinnvolle Maßnahme sein, die ja auch im Rahmen der Steuererklärung den Gewinn reduziert. Es kann sich also durchaus lohnen, etwas mehr zu investieren, wenn dadurch die Arbeitsatmosphäre verbessert wird und sogar die Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann.
Ein öffentliches Beispiel hierfür ist die Polizei in Nordrhein-Westfalen, die 1000 Mitarbeiter in ihr heimische Büro outgesourct hat. Das heißt, die Mitarbeiter müssen nicht mehr ihre ganze Dienstzeit am Dienstort verbringen, sondern sind an ihr Netz angeschlossen und arbeiten von zu Hause aus. Es war einfach nicht mehr notwendig, die Beamten in Persona mit ihrer vollen Arbeitszeit am Arbeitsplatz zu halten. Dieser Kompromiss schafft Luft und bringt die Mitarbeiter dazu, effizienter und komfortabler zu arbeiten. An einem tatsächlich existenten Dienstort zu sein, ist also an einigen Stellen gar kein Anliegen von erster Priorität mehr.
Auch die digitale Mitarbeitersuche ermöglicht einen häufigeren Standortwechsel. Wer sich zum Beispiel entscheidet, ein Home Office zu betreiben und Mitarbeiter aus der Region zu beschäftigen, kann mit diesen vereinbaren, dass sie ebenfalls im Home Office arbeiten. Für Teambesprechungen und die Besprechung der Aufgaben kann man sich dann entscheiden, den Standort zu wechseln und sich zum Beispiel für eine Geschäftsbesprechung in an einem Standort zu treffen oder einen öffentlichen Ort dafür zu wählen, der es ermöglicht, eine Tasse Kaffee zu trinken und die wichtigsten Geschäftspläne auszutauschen. Ein Standortwechsel kann wichtig sein, um mal vom heimischen Netz zu kommen und neue Anregungen für das Heimnetz mitzunehmen. Grundsätzlich ist es aber im Rahmen der Digitalisierung so, dass man auch die gesamte Berufstätigkeit an einem Standort organisieren kann, da der Computer eine gewisse Standortflexibilität ermöglicht.